Anregende Übungen
Cross-Crawl, Überkreuzbewegungen
- Der eine Arm wird abwechselnd zusammen mit dem jeweils gegenüberliegenden Bein bewegt. Wie Nordic-Walking ohne Stöcke.
Dies aktiviert beide Gehirnhälften und zugleich den emotionalen Bereich
Variante:
- Machen Sie die Überkreuzbewegung 6-7 Mal mit entspannten Schultern.
- Wechseln Sie zum einseitigen Gehen. Heben Sie dabei einen Arm und das gleichseitige Bein langsam und bewusst und lassen Sie wieder sinken. 6-7 Mal.
Dies aktiviert abwechselnd immer nur eine Gehirnhälfte und zugleich den logischen Bereich.
- Wechseln Sie zwischen mehrmaligen Überkreuzbewegungen und einseitigen Bewegungen so lange ab, bis der Übergang reibungslos funktioniert.
Neue Informationen können leichter verarbeitet werden
Liegende Acht
- Halten Sie Ihren Arm ausgestreckt nach vorne, beginnen Sie z.B. mit dem linken Arm.
- Malen Sie, nach links oben beginnend, eine liegende Acht in die Luft, wobei Sie immer von der Mitte aus nach oben fahren. Die Schwünge sollten sich vor dem Gesicht kreuzen. Malen Sie die Achten so langsam, dass die Augen gut nachschauen können
- Machen Sie die liegende Acht zehn Mal mit jeder Hand, dann zehn Mal mit beiden Händen zusammen
Beruhigung
Integration der Gehirnhälften
fördert Leseverständnis
verbesserte Augenmuskelkoordination
Armaktivierung; Längen der Armmuskeln
- Strecken Sie einen Arm zur Decke. Die Streckung geht aus der Hüfte heraus, so als ob Sie zur Decke greifen wollen oder aus einem hohen Regal etwas holen wollen.
- Die andere Hand greift über den Hinterkopf und umfasst den gestreckten Oberarm. Atmen Sie dabei ein.
- Beim jeweiligen Ausatmen wird der Arm nun nacheinander in vier Richtungen isometrisch gedrückt. Die andere Hand übt beim Ausatmen den Gegendruck aus.
- Richtungen: nach links, nach hinten, nach rechts, nach vorne.
- Danach längen Sie die Muskeln des anderen Arms.
Förderung der Feinmotorik
Verbesserung der Sitzhaltung
erhöhte Konzentration
Verbesserung der Schrift
Bessere Handhabung von Werkzeugen
Eule
- Packen Sie den oberen Teil Ihres linken Schultermuskels fest mit Ihrer rechten Hand.
- Atmen Sie tief ein. Drehen Sie beim Ausatmen den Kopf weg von ihrer Hand und schauen Sie über Ihre rechte Schulter.
- Atmen Sie tief ein und drehen Sie dabei Ihren Kopf zur Körpermitte zurück.
- Drehen Sie beim Ausatmen Ihren Kopf so weit, dass Sie über Ihre linke Schulter blicken können.
- Drehen Sie dann den Kopf zur Körpermitte zurück und atmen Sie dabei tief ein.
- Atmen Sie wieder aus und lassen Sie dabei Ihr Kinn vorsichtig in Richtung Brust sinken.
- Atmen Sie tief ein, heben Sie Ihren Kopf.
- Wiederholen Sie die Übung dann mit der Hand auf der anderen Schulter.
Verspannungen im Schulter-Nackenbereich werden gelöst
Organisationsfähigkeit wird verbessert
Steigerung der Hör- und Sehfähigkeit
Erhöhung von Aufmerksamkeit, Konzentration und Merkfähigkeit
Wadenpumpe
- Stützen Sie sich im Stehen mit den Händen an einer Wand oder an einer Stuhllehne ab. Gesicht zur Wand oder zum Stuhl.
- Stellen Sie ein Bein mit der Fußspitze an die Wand und strecken das andere Bein nach hinten. Lehnen Sie sich nach vorne, wobei Sie das Knie des vorderen Beines beugen.
- Das gestreckte hintere Bein und der Rücken sollen eine Linie bilden. Die Ferse des hinteren Beines bleibt dabei auf dem Boden, während das Körpergewicht auf dem vorderen Fuß ruht.
- Beide Füße zeigen nach vorne in Laufrichtung.
- Nun wird das Gewicht auf das vordere Bein gelegt, die Ferse des hinteren Beines bleibt auf dem Boden. Dabei weiteratmen. Den Zug auf das hintere Bein maximal 3 Sekunden aufrechterhalten.
- Wechseln.
- Die ganze Übung 2 bis 3 Mal wiederholen
Hinterhirn-Vorderhirn-Integration
Verbesserung von Hör- und Leseverständnis
Muskelentspannung
Gorilla (Abklopfen)
- Auf das obere Drittel des Brustbeins klopfen.
- Handinnenfläche eines Armes zeigt nach oben.
- Neben der Achsel des einen Armes beginnen und in Richtung Handfläche der anderen Hand klopfen. (3 Mal)
- Dann Handinnenfläche nach unten und zurück zur Schulter klopfen. (3 Mal)
- Das Gleiche auf dem anderen Arm.
- Mit beiden Händen auf der Stirn beginnend zum Hinterkopf und den Rücken entlang bis zu den Füßen klopfen. (3 Mal)
- Auf der Vorderseite des Körpers von den Füßen nach oben bis zur Brust klopfen. (3 Mal)
- Noch mal wie 1. (Thymus) klopfen.
Belebung, Aktivierung des gesamten Meridian- und Energiesystems